• Vor 11.00 bestellt - am selben Tag
  • mit DHL versendet

Für ein gesundes Wohnen: die Antischimmelfarbe von AlpenKalk

Für ein gesundes Wohnen: die Antischimmelfarbe von AlpenKalk

Schimmel erhöht das Risiko für Allergien, Asthma und andere Atemwegserkrankungen. Schimmelsporen sind zwar klein, gefährden jedoch die eigene Gesundheit bereits, wenn der Schimmelbefall noch gar nicht sichtbar ist. Umso wichtiger ist es, Schimmel vorzubeugen oder sofort abzutöten, bevor er Schaden anrichten kann. Ihnen ist aufgefallen, dass in Ihrer Wohnung Schimmel ausgebrochen ist? Dann sollten Sie schnell handeln, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden. Die Wandfarbe gegen Schimmel von AlpenKalk kann nach dem Auftragen Schimmel verhindern und bietet so eine schnelle Lösung.

Wie Sie Kalkfarbe gegen Schimmel richtig auftragen

Wie Sie Schimmel vorbeugen können

Kalkfarben und Silikatfarben gegen Schimmel

Wann Antischimmelfarbe ungeeignet ist

Fazit

Wie Sie Farbe gegen Schimmel richtig auftragen

AlpenKalk ist die Schimmelschutzfarbe die für fast alle Wand- und Deckenflächen geeignet ist. So beispielsweise für Mauerwerk, Gips, Tapeten und Beton. Entfernen Sie vor dem Streichen alte Farbreste und Tapeten und schließen Sie Löcher mit Kalkspachtel von AlpenKalk. Außerdem sollten Sie Ihre Möbel schützen und Rahmen unsw. mit Kreppband abkleben. Sie sind sich unsicher? Dann nehmen Sie testweise einen Probeanstrich vor. Handelt es sich um Neuputz, sollte er vor dem Streichen mindestens zwei Wochen lang ausgetrocknet sein. Grundvoraussetzung ist allerdings, dass der Untergrund trocken und saugfähig ist. Der Anstrich funktioniert wie bei jeder anderen Wandfarbe. Folgende Schritte sind beim Auftragen der Schimmelfarbe zu beachten:

1. Schritt: Schimmel entfernen: Zwar wirkt unsere Kalkfarbe gegen Schimmel sehr effektiv, jedoch ist es trotzdem entscheidend, dass Sie den Schimmel vor dem Streichen entfernen. Verwenden Sie hierfür am besten Spiritus oder mindestens 80-prozentigen Alkohol.

2. Schritt: Grundierung auftragen: Sie haben die befallenen Stellen vom Schimmel befreit? Dann können Sie eine Grundierung anwenden.

3. Schritt: Rühren Sie die Kalk - Antischimmelfarbe auf Nachdem Sie Ihre Schutzkleidung angezogen haben, rühren Sie die Farbe auf und verdünnen Sie sie eventuell mit etwas Wasser.

4. Schritt: Flächen streichen Nun können Sie mit dem Streichen beginnen. Streichen Sie nicht nur die Flächen, die gefährdet sind, sondern auch Badezimmer und Waschräume usw..

5. Schritt: Arbeitsgeräte reinigen Wenn Sie mit dem Streichen fertig sind, sollten Sie Ihre Arbeitsgeräte sofort mit klarem Wasser reinigen. 6. Schritt: Flächen trocknen lassen Öffnen Sie nun nach Möglichkeit alle Fenster und lassen Sie die Wände mindestens 24 Stunden trocknen.

Wie Sie Schimmel vorbeugen können

Schimmelsporen sind überall in der Luft zu finden. Deshalb ist es umso wichtiger zu vermeiden, dass Sie in Ihrer Wohnung einen Nährboden finden, um sich auszubilden. Modrige Flächen und ein saurer pH-Wert am Mauerwerk bilden hier das perfekte Milieu. Eine Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent reicht bereits aus, um Schimmel zu begünstigen, da sich auf kalten Stellen in den Räumen Kondenswasser bildet. Lüften Sie regelmäßig: Schimmel liebt Feuchtigkeit. Deshalb sollten Sie vor allem in den Wintermonaten darauf achten, in regelmäßigen Abständen für fünf bis zehn Minuten die Fenster weit zu öffnen und gut durchzulüften. So wird ein Luftaustausch gewährleistet und es entsteht weniger Feuchtigkeit. Heizen Sie richtig: Heizen Sie die Wohnräume mit einer angenehmen Temperatur von etwa 20 Grad; in keinem Raum sollte die Temperatur unter 16 Grad liegen.

Kalkfarben und Silikatfarben gegen Schimmel

Die richtige Wandfarbe kann Schimmel vorbeugen. Besonders geeignet sind reine Mineralfarben wie Kalkfarben und Silikatfarben. Mit der Kalkfarbe oder Rollputz von AlpenKalk können Sie Schimmelbildung gut entgegenwirken: Denn sie ist atmungsaktiv und hat einen hohen pH-Wert (12,8). Für Schimmel sind das sehr schlechte Bedingungen. Gewöhnliche Wandfarbe hingegen enthält organische Substanzen, die Schimmelpilzen als Nährboden dienen. Auch Silikatfarben eignen sich, um Schimmel vorzubeugen, auch sie haben einen hohen pH-Wert(9,0-10,0). Das Verwenden von Silikatfarben ist nicht immer ganz unkompliziert.

Wann Antischimmelfarbe ungeeignet ist

Obwohl Schimmelfarbe auf Kalkbasis ein schnelles und einfaches Mittel ist, sollten Sie die Ursachen für Schimmel beseitigen. Im Bedarfsfall die benötigten Reparaturen und Sanierungen anwenden. Das ist zum Beispiel bei aufsteigender Feuchtigkeit oder Wasserschaden der Fall.

Fazit

Entdecken Sie Schimmel in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, dann können Sie ihn mit der Antischimmelfarbe von AlpenKalk bekämpfen. Damit es jedoch gar nicht erst zu Schimmelbildung kommt, empfehlen wir die Kalkfarben von AlpenKalk.

 

Jetzt Kalkfarbe kaufen.......

Jetzt Rollputz kaufen.....

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kalkfarbe INNEN 14 kg / ca. 65 m²
14 kg/ ca.65 m²
Kalkfarbe INNEN 14 kg / ca. 65 m²
94,90 Euro *
Kalkfarbe INNEN 21 kg / ca. 100 m²
21 kg/ ca.100 m²
Kalkfarbe INNEN 21 kg / ca. 100 m²
116,90 Euro *
Inhalt 21 Kilogramm (5,57 Euro * / 1 Kilogramm)
Kalkfarbe INNEN 6 Kg / ca. 30 m²
6 kg/ ca.30 m²
Kalkfarbe INNEN 6 Kg / ca. 30 m²
64,90 Euro *
Inhalt 6 Kilogramm (10,82 Euro * / 1 Kilogramm)
Nach oben