Wenn Sie Fragen haben, wir beantworten Sie gerne.
--> kontaktieren sie uns......
OSB-Platten streichen und mit Kalk eine Putzstruktur
Wie man auf clevere Art OSB-Platten verschönern kann:
OSB-Platten sind bei Heimwerkern beliebt, denn OSB ist langlebig und lässt sich gut verarbeiten. Darüber hinaus haben OSB-Platten eine höhere Biegefestigkeit als herkömmliche Spanplatten. Wer nun OSB-Platten für seinen Innenausbau nehmen möchte, steht vor der Frage, ob und wie man OSB-Platten verschönern kann.
Will man z. B. OSB-Platten eine Putzstruktur geben oder OSB-Platten streichen, weiß man oft nicht, welches Material man zum Verputzen oder welche Farbe für OSB-Platten man nehmen sollte. Denn um OSB-Platten verschönern zu können, müssen für professionelle Ergebnisse einige Dinge beachtet werden.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Kalkfarbe OSB-Platten streichen oder mit Kalkputz OSB-Platten eine Putzstruktur geben und damit die natürlichen Vorteile von Kalk nutzen können.
1. Nach dem OSB-Platten streichen oder verputzen erscheinen gelbe Flecken
2. Die eigenen vier Wände mit der richtigen Farbe für OSB-Platten verschönern
3. Mit der richtigen Technik und mit Kalkputz OSB-Platten eine Putzstruktur geben
4. Profitieren Sie von allen Vorteilen von Farbe und Rollputz aus Kalk zum OSB-Platten verschönern
1. Nach dem OSB-Platten streichen oder verputzen erscheinen gelbe Flecken
Denken Sie vielleicht gerade daran, Ihre Innenausstattung mit OSB-Platten vorzunehmen? Doch stellen Sie sich vor, Ihr Bekannter erzählt Ihnen von seinen Erfahrungen mit OSB-Platten streichen. Seitdem er seine OSB-Platten im Wohnzimmer gestrichen hatte, kamen gelbe Flecken durch.
Also wiederholte er das OSB-Platten streichen, doch auch danach zeigten sich wieder gelbe Flecken. Anschließend trug Ihr Bekannter eine Grundierung auf und strich abermals, doch die gelben Flecken blieben hartnäckig und ließen sich immer wieder blicken. „OSB-Platten streichen ist einfach nicht möglich“, resümiert nun Ihr Bekannter resigniert.
Sie aber möchten an Ihren Ausbauplänen mit OSB-Platten festhalten, Ihre OSB-Platten streichen oder den OSB-Platten eine Putzstruktur geben und fragen sich, wie und mit welchem Material die ungewünschten Verfärbungen zu verhindern sind. Sie suchen im Internet und erfahren, was man dort über das OSB-Platten streichen weiß. Und in der Tat: Die gelben Flecken sind ein Problem, das nach dem OSB-Platten streichen oder Verputzen von OSB-Platten häufig auftritt. Lesen Sie jetzt, wie Sie dieses Problem vermeiden und mit der richtigen Technik und dem richtigen Material OSB-Platten verschönern.
2. Die eigenen vier Wände mit der richtigen Farbe für OSB-Platten verschönern
Anbringen und Schleifen
Nachdem Sie Ihre OSB-Platten angebracht haben, möchten Sie die OSB-Platten streichen. Haben Sie sich für preiswertere OSB-Platten entschieden, die eine raue Oberfläche haben? Dann ist es empfehlenswert, vor dem OSB-Platten streichen erst einmal zu schleifen.
Auf Fleckengefahr testen
Um das Auftreten von gelben Flecken zuverlässig zu unterbinden, empfiehlt es sich, nach dem Schleifen und vor dem OSB-Platten streichen zu grundieren. Ob Ihre OSB-Platten überhaupt gelbe Flecken erzeugen, können Sie selbst ganz einfach testen, indem Sie die Farbe auf die Rückseite einer Platte streichen. Zeigen sich danach keine Verfärbungen, können Sie gleich Ihre OSB-Platten streichen. Treten dagegen gelbe Flecken auf, müssen Sie vor dem OSB-Platten streichen eine Vorbehandlung vornehmen.
Sperr- und Isoliergrund statt Haft- und Tiefengrund
Dabei ist darauf zu achten, dass kein Haft- und Tiefengrund verwendet wird, sondern ein Sperr- und Isoliergrund, den es von verschiedenen Herstellern gibt. Dieser Sperr- und Isoliergrund verhindert, dass wasserlösliche bzw. organische Stoffe wie z. B. Kleber oder Holz in der OSB-Platte den Anstrich nach dem OSB-Platten streichen verfärben.
Verschließen der Fugen
Nach dem Aufbringen des Sperr- und Isoliergrunds werden vor dem OSB-Platten streichen noch die Fugen verschlossen. Dafür hat sich unter den Holzleimen der sogenannte Propellerleim bewährt, weil er keine Lösemittel und kein Formaldehyd enthält. Als nächstes werden die Überstände mit Schleifpapier geebnet. Alternativ können Sie auch mit Fertigspachtel die Fugen grob verschließen, danach Glasfaserstreifen aufbringen und anschließend die Übergänge verspachteln. Wichtig ist, dass die verspachtelten Flächen noch mit Haft- und Tiefengrund vorgestrichen werden.
OSB-Platten streichen
Nach diesen Vorbereitungen können Sie die OSB-Platten streichen. Wenn Sie Kalkfarbe mit der entsprechenden Rezeptur in gebrauchsfertigem Gebinde nehmen, wie sie z. B. die Firma AlpenKalk im Sortiment hat, reicht sogar ein einziger Anstrich aus, um die gewünschte Deckung zu erzielen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Kalkfarbe ist, dass sie antistatisch ist und dadurch auf der Oberfläche weniger Staub ansetzt als herkömmliche Wandanstriche. Kalkfarbe vergilbt nicht, was vor allem für nachträgliche Ausbesserungsarbeiten wichtig ist. Sollten also bei bereits mit Kalkfarbe gestrichenen OSB-Platten gelbe Verfärbungen aufgetreten sein, dann können Sie diese Bereiche zunächst mit Sperr- und Isoliergrund versehen. Danach lassen sich – wieder mit Kalkfarbe – die betreffenden Stellen der OSB-Platten streichen. Die ausgebesserten Bereiche heben sich nicht von den Flächen mit dem ursprünglichen Kalkanstrich ab, da dieser ja nicht vergilbt ist.
Die Wahl des Farbtons
Ob Sie Ihre OSB-Platten weiß oder in einem anderen Farbton streichen möchten, ist Ihnen bei einer Kalkfarbe freigestellt. Denn Farbe für OSB-Platten aus Kalk lässt sich mit natürlichen Farbpigmenten sicher und einfach in den verschiedensten Farbtönen einfärben, wenn für Ihre OSB-Platten weiß nicht die gewünschte Farbe sein sollte.
Auch wenn Sie zunächst die OSB-Platten weiß gestrichen haben sollten, nach einiger Zeit aber einen anderen Farbton haben möchten, ist dies mit Farbe für OSB-Platten aus Kalk denkbar einfach: Kalkfarbe lässt sich beliebig oft auf OSB-Platten streichen. Dabei sparen Sie auch noch Zeit und Geld, denn einmal streichen reicht bereits, um die gewünschte Deckung zu erzielen.
3. Mit der richtigen Technik und mit Kalkputz OSB-Platten eine Putzstruktur geben
Professionell verputzen mit Rollputz aus Kalk
Sie möchten, dass Ihre OSB-Platten wie massive Wände aussehen und deshalb Ihren OSB-Platten eine Putzstruktur geben? Denn nicht jeder möchte seine OSB-Platten streichen. Mit dem richtigen Rollputz, den es online in gebrauchsfertigen Gebinden gibt und der sich so einfach wie Farbe beim OSB-Platten streichen auftragen lässt, gelingt das Verputzen auch Ungeübten – wahlweise je nach Körnung mit einer feinen oder einer ausdrucksstarken Struktur. Besonders bewährt hat sich dabei Rollputz aus Kalk, der ausgesprochen sauber, nahezu spritzfrei und streifenfrei auf OSB-Platten aufzubringen ist und darüber hinaus ein gesundes Wohnklima erzeugt. Denn Rollputz aus Kalk ist genauso wie Kalkfarbe zum OSB-Platten streichen diffusionsoffen, enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe und reguliert auf natürliche Weise die Raumluft.
Notwendige Vorbehandlung
Doch so wie beim OSB-Platten streichen sind beim OSB-Platten verschönern mit Putz einige Vorarbeiten erforderlich.
Wenn Ihre OSB-Platten eine raue Oberfläche haben, ist es erfahrungsgemäß optimal, die Platten zuerst abzuschleifen.
Danach ist der Auftrag von einem Sperr- und Isoliergrund empfehlenswert, um das Auftreten gelber Flecken nach dem Anstrich zu verhindern. Dieser Sperr- und Isoliergrund hindert wasserlösliche bzw. organische Stoffe daran, den Anstrich zu verfärben und darf nicht mit Haft- und Tiefengrund verwechselt werden, der dazu nicht geeignet ist. Ob Ihre OSB-Platten einen Voranstrich mit Sperr- und Isoliergrund benötigen, können Sie auf der Rückseite einer Platte selbst testen: Tragen Sie den Rollputz auf. Erscheinen keine Flecken, können Sie auf die Vorab-Behandlung mit Sperr- und Isoliergrund verzichten.
Holzleim oder Fertigspachtel für die Fugen
Nach dem Aufbringen des Sperr- und Isoliergrunds werden die Fugen verschlossen. Dafür gibt es zwei bewährte Möglichkeiten: Holzleim oder Fertigspachtel. Der Holzleim darf keine Lösemittel bzw. Formaldehyd enthalten, deshalb kommt beim Verschließen der Fugen sogenannter Propellerleim zum Einsatz. Nachdem der Leim getrocknet ist, können die Überstände mit Schleifpapier weggeschliffen werden.
Bei Fertigspachtel aus Kalk werden die Fugen zunächst grob verspachtelt, bevor Glasfaserstreifen aufgelegt werden. Danach werden die Übergänge bzw. die ganzen Platten verspachtelt. Anschließend ist es wichtig, Haft- und Tiefengrund auf die verspachtelten Flächen aufzubringen.
Rollputz aus Kalk einfach oder zweifach aufbringen
Im nächsten Schritt wird der Rollputz mit einer Bürste oder einer Spezialrolle aufgetragen. Mithilfe dieser Spezialrolle lässt sich eine sehr edle Oberfläche erzielen, wenn man zweimal den Kalkputz aufrollt. Denn durch die damit erzielte doppelte Menge an Körnung auf derselben Fläche entsteht eine geschlossene, homogene und edle Oberfläche. Zum einfachen Verputzen dagegen reicht es, den Kalkputz nur einmal aufzurollen.
Mit Rollputz wie z. B. von AlpenKalk erzielen Sie ein streifenfreies Ergebnis in drei ganz einfachen Schritten:
Aufrühren zu einer cremigen Konsistenz
Da sich Körnung und Wasser durch Lagerung und Transport etwas absetzen können, rührt man zuerst den Rollputz für ca. 2 Minuten mit einem Quirl auf, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Dank dieser Cremigkeit lässt sich dieser Rollputz dann besonders leicht auftragen.
Abstreifen für sparsamen Auftrag
Nach dem Eintauchen in den Rollputz aus Kalk wird die Spezialrolle bzw. die Bürste am Abstreifgitter gut abgestrichen. Da Rollputz aus Kalk eine hohe Deckkraft hat und nicht so dick aufgetragen werden muss, ist er äußerst sparsam. Mit nur wenig Material wird die optimale Verteilung und die gewünschte Optik erzielt.
Rollen im Kreuzgang
Roll- und Streichputz, wie ihn z. B. die Firma AlpenKalk anbietet, hat eine so hohe Deckkraft, dass es ausreichend ist, einmal von oben nach unten und danach einmal von rechts nach links zu streichen. Dieses Rollen im Kreuzgang wird Abschnitt für Abschnitt vorgenommen, wodurch ein streifenfreies Ergebnis ohne Ansätze entsteht. Möchten Sie eine edlere und homogenere Putzstruktur erzielen, tragen Sie nach dem Trocknen des ersten Anstrichs den Rollputz einfach ein zweites Mal auf.
4. Profitieren Sie von allen Vorteilen von Farbe und Rollputz aus Kalk zum OSB-Platten verschönern
Anstriche aus Kalk haben viele Vorteile, die Sie bei Ihrem Innenausbau zum OSB-Platten streichen oder zum OSB-Platten eine Putzstruktur geben nutzen können.
Farbe für OSB-Platten und Rollputz aus Kalk
- beinhalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe
- enthalten keine allergenen Substanzen
- haben eine diffusionsoffene Struktur und lassen die Wände atmen
- können die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen regulieren
- neutralisieren unangenehme Gerüche
- zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Deckkraft und eine hohe Reichweite aus
- sind problemlos, schnell, einfach und nahezu spritzfrei aufzutragen
- lassen sich rollen und streichen, als Kalkfarbe auch spritzen
- vergilben nicht und haben eine lange Haltbarkeit
- halten mit ihrer schmutzabweisenden Wirkung OSB-Platten lange sauber
- zeigen keine Streifen oder Ansätze
- sind wisch- und abriebfest
- dürfen beliebig oft überstrichen werden
Kalk ist von Natur aus ein nachhaltiges und ökologisches Material, das sich als Kalkfarbe zum OSB-Platten streichen oder Kalk-Rollputz ausgezeichnet zum OSB-Platten verschönern eignet. Kalkfarbe zum OSB-Platten streichen begeistert mit ihrer hohen Deckkraft, und auch beim Kalkputz reicht schon ein einmaliges Auftragen für einfaches Verputzen. Soll eine edlere Optik erzielt werden, ist doppeltes Aufrollen völlig ausreichend. Doch ob als Farbe zum OSB-Platten streichen oder als Rollputz: Der Kalk sorgt dafür, dass der Anstrich auf den OSB-Platten diffusionsoffen ist, ein angenehmes Wohnklima schafft und unangenehmen Gerüchen entgegenwirkt.
Mehr infos über Kalk-Rollputz und Kalkfarben..........
Gerüche, Farbtöne, Verträglichkeit:
Welche Wohnzimmer Farben sind ideal zum Wohnzimmer streichen?
In diesem Beitrag werden Sie erfahren, wie die Wandgestaltung zu Wohnqualität, Raumklima und Ambiente in Ihrem Wohnzimmer beiträgt.
Lesen Sie, wie einfach Sie Ihre persönliche Wohlfühloase mit Wohnzimmer Farben aus Kalk erfolgreich gestalten können.
Dabei kommen vier verschiedene Aspekte über das Wohnzimmer Wände streichen zur Sprache:
Wohnzimmer streichen und wohnlich machen
Sicher werden Sie dieser Aussage zustimmen. Doch was gehört eigentlich alles zur Wohnlichkeit dazu? Stellen Sie sich vor, Sie sind zum ersten Mal Gast bei neuen Bekannten. Ihre Gastgeber führen Sie ins Wohnzimmer, der Visitenkarte des Hauses. Doch schon beim Eintreten bemerken Sie, dass Sie etwas stört. Sie wundern sich über sich selbst, denn auf den ersten Blick sind Sie vielleicht begeistert von dem geschmackvollen Mobiliar, den darauf abgestimmten Stoffen und Gardinen und den dekorativen Bildern und Accessoires. Was also stört Sie?
Ihre Gastgeber bitten Sie, Platz zu nehmen – und als Sie sich es sich auf dem einladenden Sofa bequem machen möchten, wird Ihnen schlagartig klar: Es liegt an der Luft. Ein nahezu unmerklicher, leicht muffiger Geruch irritiert Sie und verhindert, dass Sie sich wirklich wohlfühlen können. Der unangenehme Sinneseindruck überschattet nun Ihren ganzen Besuch, und als die Gastgeber das Essen servieren, ist Ihnen der Appetit vergangen.
Nachdem Sie sich von Ihren Gastgebern verabschiedet haben, werden Sie sich auf dem Heimweg fragen, wie Sie in Ihrem Wohnzimmer solche unangenehmen Gerüche verhindern können. Vielleicht gilt Ihr erster Gedanke Lufterfrischern, wie sie im Handel in verschiedenen Ausführungen angeboten werden. Aber gleichzeitig möchten Sie sich und Ihre Familie nicht mit chemischen Substanzen belasten. Darüber hinaus scheuen Sie die ständig anfallenden Kosten, die der Nachkauf von Lufterfrischern verursacht. Was also tun?
Erfahren Sie jetzt, wie Sie beim Wohnzimmer Wände streichen das Wohnklima und damit auch die Wohnqualität ganz einfach optimieren können. Denn es gibt einen Anstrich zum Wohnzimmer streichen, der weitaus mehr kann als „nur“ Farbe und sich vielfach bewährt hat: Kalkfarbe!
Wie können mit Kalkfarbe Gerüche langfristig unterbunden werden?
Wo kommen unangenehme Gerüche her?
Wenn es modrig oder muffig riecht, liegt es an biologischen Zersetzungsprozessen, die vor allem durch eine feuchte Umgebung begünstigt werden. Denn Feuchtigkeit ist die Voraussetzung für die Ausbreitung von Bakterien und Schimmel. Darüber hinaus finden Schimmelpilze und Bakterien in der herkömmlichen Innenraumgestaltung reichlich Nahrung: So baut ein bestimmtes Pseudomonas-Bakterium den Stoff PCP (Pentachlorphenol) ab, der früher in einigen Holzschutzmitteln enthalten war.
Der Schimmelpilz dagegen findet in herkömmlichen Wandanstrichen als Nahrung Stärke, darüber hinaus Zucker und Eiweiß in Tapeten, Textilien und Kunststoffen. Wird dieses üppige Nahrungsangebot noch in einer feuchten Umgebung bereit gehalten, sind dem Wachstum von Schimmel und Bakterien keine Grenzen mehr gesetzt.
Oft ist es schwierig, den Verursachern unangenehmer Gerüche auf die Spur zu kommen, denn sie gedeihen vor allem im Verborgenen.
Während Bakterien sich gern in Abflüssen, Gullys oder feuchten Textilien ausbreiten, versteckt sich Schimmel vorzugsweise an der Wand in feuchten Ecken, unter Bildern oder hinter großen Möbeln. Aber auch Textilien und Leder bieten dem Schimmel eine willkommene Heimstatt, sofern die Raumluft genug Feuchtigkeit bietet. Die Wahl der richtigen Farbe beim Wohnzimmer streichen kann hier Abhilfe schaffen und Feuchtigkeit auf natürliche Weise regulieren.
Vor dem Streichen - woher stammt die Feuchtigkeit?
Allein durch das Bewohnen entsteht in Wohnräumen hohe Luftfeuchtigkeit: Kochen, Waschen, Duschen, ja sogar Atmen sind die Ursachen dafür. Pro Bewohner einer Wohnung fällt im Laufe einer Woche rund eine Badewanne voll Wasser an. Je mehr Menschen in einer Wohnung wohnen, desto mehr Feuchtigkeit entsteht in der Wohnung.
Herkömmliche Wandanstriche wie z. B. Dispersionsfarben, die beim streichen oft als Wohnzimmer Farben verwendet werden, versiegeln die Wände und verhindern, dass Feuchtigkeit absorbiert werden kann. Hinzu kommt, dass dichtschließende Isofenster einen Luftaustausch verhindern, der bei alten undichten Holzfenstern von allein stattfand.
Verbleibt die Feuchtigkeit in der Wohnung, bietet sie genau das richtige Klima für gesundheitsgefährdenden Schimmel und die Ausbreitung von Bakterien – und damit für die Entstehung unangenehmer Gerüche.
Was können Wohnzimmer Farben aus Kalk bewirken?
Anders als Dispersionsfarbe, die beim Wohnzimmer streichen die Wände versiegelt und verhindert, dass Feuchtigkeit absorbiert werden kann, sind Kalkfarben von Natur aus diffusionsoffen. Dadurch sind Wohnzimmer Farben aus Kalk atmungsaktiv und ausgezeichnet geeignet, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und sie wieder abzugeben, wenn die Raumluft zu trocken wird.
So regulieren Wohnzimmer Farben aus Kalk die Luftfeuchtigkeit sozusagen automatisch und trocknen damit die Grundlage für Bakterien und Schimmel aus. Darüber hinaus hat Kalkfarbe zum Wohnzimmer streichen noch weitere wichtige Merkmale, die die Ausbreitung von Schimmel und Bakterien wirkungsvoll hemmen: Gegen Schimmel wirkt der hohe pH-Wert, gegen Bakterien die desinfizierenden, hygienisierenden Eigenschaften dieser Wohnzimmer Farben aus Kalk.
Feuchtigkeitsregulierend, desinfizierend und ein hoher pH-Wert: Mit diesen positiven Eigenschaften, die Wohnzimmer Farben aus Kalk von Natur aus haben, können sie unangenehme Gerüche aus der Raumluft filtern und auf natürliche Weise neutralisieren. Als ökologischer und bewährter Wandanstrich schaffen sie beim streichen ein natürliches und gesundes Raumklima, lassen die Wand atmen, entziehen Schimmel und Bakterien ihre Lebensgrundlage und unterbinden die Entstehung von unangenehmen Gerüchen.
In welchen Farben möchten Sie Ihr Wohnzimmer streichen?
Es ist in erster Linie eine Frage des individuellen Geschmacks, in welcher Farbe Sie Ihre Wohnzimmer Wände streichen. Darüber hinaus sind auch die Farben der vorhandenen Möbel und Fußbodenbeläge ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Wohnzimmer streichen, denn schließlich soll ein harmonisches Gesamtbild entstehen.
Kalkfarbe bietet mit natürlichen Farbpigmenten viele Möglichkeiten, die Wohnzimmer Wände zu streichen. Ein Blick in die Farbpsychologie kann helfen, genau den richtigen Farbton beim Wohnzimmer Wände streichen zu finden und mit Wohnzimmer Farben aus Kalk ein individuelles Wohlfühlambiente und natürliches Raumklima zu schaffen.
Klassisch & zeitlos: Wohnzimmer in Weiß
Damals wie heute bevorzugen beim Wohnzimmer streichen viele Menschen weiße Wände in ihrem Zuhause. Weiß ist also als klassisch und zeitlos anzusehen. Dennoch ist Weiß nicht gleich weiß. Von Alpinweiß bis hin zu Elfenbeinfarben verfügt Weiß über zahlreiche Abstufungen. Wer eine natürliche Optik und ein warmes, mattes Weiß beim Wohnzimmer streichen bevorzugt, trifft mit naturbelassenen Wohnzimmer Farben aus Kalk genau die richtige Wahl.
Gemütlich & wohlig: Beige und Braun
Beige und Braun umgibt uns mit warmen, erdigen Naturtönen, die als Wohnzimmer Farben als angenehm empfunden werden und Geborgenheit vermitteln. Deshalb ist diese Farbwahl beim Wohnzimmer streichen ideal zum Entspannen und Erholen. Wer es gemütlich haben möchte, ist mit Beige und Braun gut beraten. Um eine erdrückende Wirkung zu vermeiden, bieten sich beim Wohnzimmer helle Farbnuancen an.
Harmonisch & beruhigend: Wohnzimmer Blau streichen
Blau als Farbe des Wassers und Himmels wirkt entspannend, wenn Sie in dieser Farbe Ihre Wohnzimmer Wände streichen. Puls und Blutdruck sinken, was am Feierabend ein willkommenes Ruhegefühl beschert. Diese Wirkung wird allerdings nur sanftem Blau nachgesagt. Wenn Sie in dunklem und kräftigem Blau Ihr Wohnzimmer streichen, kann diese Farbe wie ein Wachmacher wirken.
Wach & warm: Orange
Orange ist ein warmer Farbton, mit dem Sie beim Wohnzimmer streichen für ein lebendiges Ambiente sorgen und der ideal für gesellige Runden und angeregte Gespräche ist. Seine anregende Wirkung entfaltet er unter den Wohnzimmer Farben am besten im Kreise von Familie und Freunden. Wer gerne Gäste empfängt und auf eine gesellige Atmosphäre Wert legt, schafft beim Wohnzimmer streichen mit Orange das passende Umfeld.
Natürlich & kraftspendend: Wohnzimmer einfach in Grün
Grün ist unter den Wohnzimmer Farben der Farbton der Natur, vermittelt Glück und Geborgenheit und hilft beim Abbau von Stress. Allerdings eignen sich beim Wohnzimmer streichen die dunklen Grüntöne nur für große Räume, da sie die Zimmergröße optisch verkleinern. In kleineren Räumen ist hellem, sanftem Grün beim Wohnzimmer Wände streichen der Vorzug zu geben.
Romantisch & extravagant: Wohnzimmer Fliederfarben
Als zarter und lieblicher Farbton wird Flieder traditionell eher dem weiblichen Spektrum zugeordnet. Dabei kommt es beim Wohnzimmer streichen aber auf das Gesamtbild an, in dem Flieder seine Raumwirkung entfaltet. Kombiniert mit duftigen Stoffen und weißen Möbeln entwickelt dieser Farbton eine sinnliche Harmonie, die als romantisch empfunden wird. Mit unbehandelten Holzmöbeln und silberfarbenen Accessoires dagegen entsteht beim Wohnzimmer streichen eine moderne Optik, in der sich Diskretion und Extravaganz auf raffinierte Weise die Balance halten.
Sonnig & gut gelaunt: Bernsteinocker Gelb
Gelb ist unter den Wohnzimmer Farben die Farbe der Sonne, schafft ein wohliges Gefühl der Wärme und hebt die Stimmung. Es wirkt aktivierend und ist bestens geeignet, um auch nach einem langen Arbeitstag Energien zu wecken. Für einen Schub an Tatkraft und eine belebende Atmosphäre ist das Wohnzimmer streichen in Gelb genau richtig.
Neutral & vielseitig: In Grau einmal anders
Grau erfreut sich beim Wohnzimmer streichen zunehmender Beliebtheit, und zwar aus gutem Grund: Als Neutralfarbe passt sie sich nahezu jedem Einrichtungsstil perfekt an. Ob Industrial Design oder skandinavischer Stil: Bei Grau kommt es auf Accessoires und Mobiliar an, die dem Raum nach demWohnzimmer streichen seine Raumwirkung verleihen. In Kombination mit reduzierter Einrichtung und klaren Linien sorgen graue Wohnzimmer Farben für Entschleunigung und entspannen Augen und Seele.
Natürliche Farbpigmente für das Wohnzimmer Wände streichen
Ihre Entscheidung für Kalkfarbe ist beim Wohnzimmer streichen keine Entscheidung gegen Farbe. Denn wie Sie den obigen Farbbeispielen entnehmen können, steht Ihnen eine Vielzahl an natürlichen Farbpigmenten zur Verfügung, mit der Sie Wohnzimmer Farben aus Kalk einfach und lichtecht eintönen und Ihre Wohnzimmer Wände streichen können. Dabei bleiben Ihnen beim Wohnzimmer streichen alle positiven Eigenschaften der Kalkfarbe wie die Unterbindung unangenehmer Gerüche und die Feuchtigkeitsregulierung in vollem Umfang erhalten.
Welche zusätzlichen Vorteile hat Kalkfarbe für Sie?
Ohne bedenkliche Inhaltsstoffe
Nicht nur Allergiker, sondern auch immer mehr gesundheitsbewusste Menschen achten darauf, dass Möbel und Stoffe keine gesundheitsbelastenden Substanzen enthalten. In letzter Zeit rückt auch beim Wohnzimmer streichen die Frage nach einem unbedenklichen Wandanstrich immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei geht es in erster Linie um die Zusammensetzung der Wohnzimmer Farben und ihre Inhaltsstoffe.
Herkömmliche Wandfarbe zum Wohnzimmer streichen enthält oftmals Lösungsmittel und Konservierungsstoffe gegen Bakterien und Pilze als Schutz vor der mikrobiellen Zersetzung. Diese sogenannten Isothiazolinone haben aber ein hohes Allergiepotenzial und zählen zu den bedeutenden Kontaktallergenen. Sie können bei und nach dem Wohnzimmer Wände streichen zu Hautausschlägen führen und schleimhautreizend wirken. Darüber hinaus erweisen sie sich bei der Aufnahme über die Atemwege, was auch nach dem Wohnzimmer Wände streichen durch Ausdünsten vorkommen kann, als sehr giftig, wie das Umweltbundesamt in mehreren Untersuchungen bekannt gegeben hat.
Als Alternative zu den herkömmlichen Dispersionsfarben haben sich zum Wohnzimmer streichen natürliche Mineralfarben wie z. B. Kalkfarbe bewährt. Sie kommen ohne Isothiazolinone aus, denn sie wirken von Natur her desinfizierend und hygienisierend. Darüber hinaus haben Wohnzimmer Farben aus Kalk von Natur aus einen hohen pH-Wert, der dem Schimmelpilz nach dem Wohnzimmer streichen keine Lebensgrundlage bietet.
Deshalb ist bei Wohnzimmer Farben aus Kalk die Beigabe von allergieauslösenden Konservierungsstoffen nicht erforderlich und erübrigt sich von selbst. Neben der antiseptischen Wirkung ist auch dies ein Grund, weshalb sich immer mehr gesundheitliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeheime speziell für Kalkfarbe entscheiden.
Leicht aufzutragen beim Wohnzimmer Wände streichen
Anders als der Kalk zu Großvaters Zeiten, der recht mühevoll und mehrfach auf die Wand aufgebracht werden musste, gibt es heute zum Wohnzimmer streichen moderne Wohnzimmer Farben aus Kalk in streichfertiger Konsistenz. Diese Kalkfarbe ist einfach aufzubringen, für jeden Untergrund geeignet und deckt beim Wohnzimmer streichen schon beim ersten Anstrich. Da sie sich nahezu tropffrei beim Wohnzimmer Wände streichen auftragen lässt, ist sie auch für Ungeübte einfach zu handhaben. Mit Wohnzimmer Farben aus Kalk nutzen Sie nicht nur alle Vorteile dieses natürlichen Naturprodukts, sondern ersparen Sie sich auch viel Arbeit und Zeit.
Langlebig und überstreichbar moderne Wohnzimmer Farben oder Rollputze aus Kalk haben nach dem Wohnzimmer streichen eine hohe Abriebfestigkeit und sind wischfest. Sie vergilben nicht, sind antistatisch und setzen auf der Oberfläche weniger Staub an. Nach dem Wohnzimmer Wände streichen zeichnet sich Kalkfarbe durch eine besonders hohe Langlebigkeit aus, sodass weniger häufig renoviert werden muss.
Wenn Sie nach einigen Jahren wieder das Wohnzimmer streichen möchten, gehen die Renovierungsarbeiten leicht von der Hand: Einfaches Überstreichen reicht. Da sich Wohnzimmer Farben aus Kalk beliebig oft überstreichen lassen, erübrigen sich bei allen zukünftigen Renovierungen aufwändige Vorbereitungsarbeiten wie das Entfernen alter Farbaufträge.
Warum Kalkfarbe ideal für Ihr Wohnzimmer ist
Um die Vorteile von Kalkfarben innen zum Wohnzimmer streichen kurz zusammenzufassen, finden Sie hier die guten Gründe für diese bewährten Wohnzimmer Farben aus Kalk auf einen Blick:
Wohnzimmer Farben aus Kalk
- eliminieren unangenehme Gerüche
- regulieren den Feuchtigkeitsaustausch der Raumluft
- unterbinden das Wachstum von Schimmel und Bakterien
- lassen sich zum Wohnzimmer streichen mit natürlichen Farbpigmenten eintönen
- enthalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe beim Wohnzimmer streichen
- sind ideal für Allergiker
- überzeugen durch Langlebigkeit
- lassen sich beliebig oft überstreichen
Ihre natürlichen Bestandteile machen Kalkfarbe zu einem ökologischen, nachhaltigen und gesunden Produkt, das sich hervorragend zum Wohnzimmer streichen eignet. Denn Wohnzimmer Farben aus Kalk wirken nach dem Wohnzimmer streichen der Entstehung von Gerüchen entgegen, sind frei von Allergenen und vollständig biologisch abbaubar.
Mehr Infos: über Kalkfarbe Mehr Infos: Kalkfarbe streichen