
Silikatfarbe und Kalkfarbe: Der grosse Vergleich
Silikatfarbe und Kalkfarbe: Der grosse Vergleich
Wer Wert auf gesundes Wohnen legt, stösst schnell auf Kalk- oder Silikatfarben. Beide sind mineralische Farben und basieren auf natürlichen Zutaten. In ihrer reinen Form dünsten sie keine Schadstoffe aus. Sie regulieren die Feuchtigkeit und hemmen auf natürliche Weise das Wachstum von Schimmel und Bakterien.
Doch ist Kalkfarbe oder Silikatfarbe die bessere Wahl? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es darauf keine pauschale Antwort gibt. Wir zeigen Ihnen, welche Farbe für Ihr persönliches Vorhaben am besten geeignet ist.
1. Sind Kalkfarbe und Silikatfarbe austauschbar?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Kalk- und Silikatfarben austauschbar sind. Beide sind Mineralfarben und gehen eine feste Verbindung mit mineralischen Untergründen ein. Sie verkleben den Untergrund nicht, sondern „verkieseln". Das schafft eine sehr dauerhafte Verbindung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Dispersionsfarben gasen reine Mineralfarben keine schädlichen Stoffe aus. Viele lösemittelfreie Produkte enthalten oft Biozide, um sie haltbarer zu machen. Diese können Kopfschmerzen, Schwindel oder sogar Nieren- und Leberschäden verursachen. Reine Kalk- und Silikatfarben sind daher eine willkommene Alternative. Trotzdem sind sie nicht beliebig austauschbar.
2. Was genau sind Silikat- und Kalkfarben?
Silikatfarbe
Silikatfarbe ist eine Mineralfarbe, die Kaliwasserglas als Bindemittel nutzt. Sie geht eine chemische Verbindung mit dem Untergrund ein, was als „Verkieselung" bezeichnet wird.
Dispersionssilikatfarbe: Wird der Farbe Kunstharz beigemischt, um die Verarbeitung zu erleichtern, spricht man von Dispersionssilikatfarbe.
Sol-Silikatfarbe: Enthält die Farbe zusätzlich Kieselsol, entsteht Sol-Silikatfarbe. Diese haftet auch auf schwierigen Untergründen wie alten Dispersionsanstrichen.
Achtung: Sobald Zusätze wie Kunstharz enthalten sind, handelt es sich nicht mehr um eine reine Silikatfarbe. Das ist besonders für Allergiker und empfindliche Personen wichtig.
Kalkfarbe
Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die Wasser als Lösemittel verwendet. Sie ist grobporig und reguliert durch ihre Kapillaren die Feuchtigkeit. Dank ihres hohen pH-Wertes wirkt sie desinfizierend und beugt Schimmel vor. Daher ist sie ideal für feuchte Untergründe.
Achtung: Auch Kalkfarben werden oft Kunstharze beigemischt, um die Haltbarkeit im Aussenbereich zu verbessern. Diese können in die Raumluft ausgasen. Achten Sie daher im Wohnbereich auf wirklich echte Kalkprodukte.
3. Welche Gemeinsamkeiten haben die Farben?
Als Mineralfarben teilen sich Kalk- und Silikatfarben viele positive Eigenschaften:
Atmungsaktiv: Beide sind diffusionsoffen, lassen also Wasserdampf durch. Das ist ideal für Bäder, Küchen oder Keller.
Umweltfreundlich: In ihrer reinen Form kommen sie ohne bedenkliche Chemikalien oder Lösemittel aus.
Schimmelhemmend: Ihr hoher, basischer pH-Wert (bis zu 11) wirkt keimtötend und hemmt das Wachstum von Schimmel und Mikroorganismen.
Allergikerfreundlich: Sie enthalten keine Weichmacher, Lösemittel oder Konservierungsstoffe und sind daher ideal für Allergiker.
Haftung: Auf mineralischen Untergründen wie Zement oder Beton haften sie hervorragend.
Farbgestaltung: Die Auswahl an Farbtönen ist gross, aber etwas eingeschränkt. Die Farbpigmente müssen alkalibeständig sein, weshalb sehr kräftige Töne nicht möglich sind.
Sicherheit: Beide Farben sind alkalisch und wirken ätzend. Tragen Sie bei der Verarbeitung immer Handschuhe und eine Schutzbrille.
4. Wo liegen die Unterschiede zwischen Silikat- und Kalkfarbe?
Eigenschaft | Silikatfarbe | Kalkfarbe |
---|---|---|
Untergrund | Haftet nur auf rein mineralischen Untergründen. Nicht geeignet für Gips, Kunststoffe oder alte Farbanstriche mit Lösemitteln. | Haftet auf fast allen festen und saugfähigen Untergründen wie Beton, Holz, Gipskarton oder Lehm. Mit speziellen Rezepturen auch auf schwierigeren Flächen. |
Langlebigkeit | Sehr widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und Säuren. Behält ihre Farbe über viele Jahre. | Ebenfalls sehr langlebig. Entwickelt mit der Zeit eine charakteristische, schöne Patina. |
Kosten | Gehört zu den Premium-Produkten und ist oft teurer als andere Farben. | Bleibt preislich im Rahmen |
Ästhetik | Bietet eine hohe Farbstabilität und Witterungsbeständigkeit, was sie sehr gefragt macht. | Zeichnet sich durch eine hohe Lichtreflexion aus und schafft eine helle, freundliche Atmosphäre. |
5. Wie werden Mineralfarben richtig aufgetragen?
Das Streichen mit Mineralfarben erfordert etwas Sorgfalt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Vorbereitung: Reparieren Sie zuerst Risse und Löcher im Untergrund. Säubern Sie die Wand anschliessend von Staub und Schmutz. Je nach Untergrund kann eine Grundierung nötig sein.
Erster Anstrich: Rühren Sie die Farbe gut auf. Tragen Sie die erste Schicht gleichmässig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf. Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich zur gegenüberliegenden Seite vor.
Trocknen lassen: Die erste Schicht muss gut trocknen. Das kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit einige Stunden bis zu einem Tag dauern.
Zweiter Anstrich: Tragen Sie die zweite Schicht deckend und gleichmässig auf. Falls nach dem Trocknen ein kräftigerer Farbton gewünscht ist, können Sie eine dritte Schicht auftragen.
Reinigung: Die Werkzeuge können Sie sofort mit Wasser reinigen, da die Farben wasserlöslich sind.
6. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Reine Mineralfarben aus Kalk oder Silikat sind eine gesunde und nachhaltige Wahl.
- Sie regulieren die Feuchtigkeit in der Raumluft.
- Sie unterbinden das Wachstum von Schimmel und Bakterien.
- Sie enthalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe oder Lösemittel.
- Sie dünsten keine Giftstoffe aus und sind ideal für Allergiker.
- Sie sind antistatisch und ziehen daher weniger Schmutz an.
- Sie sind langlebig und vollständig biologisch abbaubar.
7. FAQ
Die 5 häufigsten FAQs zu Silikat- und Kalkfarbe
1. Was ist der wichtigste Unterschied zwischen Silikatfarbe und Kalkfarbe?
Der grösste Unterschied liegt im Untergrund. Reine Silikatfarbe benötigt einen rein mineralischen Untergrund (z. B. Beton, mineralischer Putz), um eine chemische Verbindung eingehen zu können. Kalkfarbe ist deutlich flexibler und haftet auf fast allen saugfähigen Oberflächen, einschliesslich Gipskarton, Lehm oder sogar Holz.
2. Welche Farbe ist besser gegen Schimmel?
Beide Farben sind zur Schimmelprävention geeignet. Kalk ist hoch alkalisch (hoher pH-Wert) und atmungsaktiv, was Schimmelpilzen die Lebensgrundlage entzieht. Es gibt einen klaren Sieger in dieser Kategorie; Kalkfarbe ist die beste Wahl, um Wände trocken zu halten und Schimmel vorzubeugen.
3. Kann ich mit diesen Farben einfach über meine alte Wandfarbe streichen?
Das kommt darauf an. Mit reiner Silikatfarbe können Sie nicht über alte Dispersionsfarben (übliche Wandfarben) oder Tapeten streichen. Kalkfarbe ist hier oft unkomplizierter und haftet auf vielen Altanstrichen, sofern diese fest und tragfähig sind.
4. Sind diese Farben immer 100 % natürlich und wohngesund?
Nicht unbedingt. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe. Vielen Silikat-Produkten werden Kunstharze oder andere Zusätze beigemischt, um die Verarbeitung oder Haltbarkeit zu verbessern. Diese können Schadstoffe ausdünsten. Für maximale Wohngesundheit sollten Sie auf Kalkfarben zurückgreifen.
5. Welche Farbe ist langlebiger und robuster?
Silikatfarbe gilt als extrem langlebig, witterungsbeständig und farbstabil. Sie ist widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und saure Einflüsse. Kalkfarbe ist ebenfalls sehr haltbar, kann aber mit der Zeit eine charakteristische Patina entwickeln und ist empfindlicher gegenüber Säuren. Für Fassaden oder stark beanspruchte Flächen ist Kalkfarbe oft die bessere Wahl.