Wenn Sie Fragen haben, wir beantworten Sie gerne.
--> kontaktieren sie uns......
Was beim Rigips streichen wichtig ist
Wer in Eigenbau oder auch mithilfe eines Profis seinen Wohnraum mit Trockenbauplatten ausgebaut und verspachtelt hat, steht vor der Frage, wie er nun seine Rigipswände fertigstellen kann. Tapezieren, mit Rollputz versehen oder „einfach nur“ den Gipskarton streichen?
Unbefangen mag man vielleicht denken, dass Rigips streichen die einfachste Lösung sei. Doch gestrichene Rigipswände verzeihen – anders als eine tapezierte oder eine verputzte Rigipswand – keine Unebenheiten. Deshalb muss bei jeder Trockenbauplatte und Rigipsdecke darauf geachtet werden, dass schon beim Verspachteln mit größter Sorgfalt vorgegangen wird, ehe man mit dem Rigips streichen beginnt. Doch es gibt noch einige andere Aspekte, die beim Gipskarton streichen beachtet werden müssen. Lesen Sie jetzt, was es Wissenswertes zum Thema Rigipsplatten streichen gibt.
1. Eine gute und eine schlechte Nachricht über das Rigips streichen
2. Wie die Rigipswände und Rigipsdecken auf das Rigips streichen vorbereitet werden
3. Warum Feuchtigkeit Rigipswände und Rigipsdecken besonders schädigen kann
4. Welche Bedeutung die Farbwahl beim Gipskarton Platten streichen für die Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel hat
5. Ohne gesundheitsgefährdende Substanzen: Rigips streichen mit Kalkfarbe oder Rollputz aus Kalk
6. Moderne Kalkfarbe – ergiebig, langlebig und leicht zu handhaben beim Rigipsplatten streichen
7. Vorteile von Kalkfarbe oder Rollputz aus Kalk zum Rigips streichen im Überblick
Eine gute und eine schlechte Nachricht über das Rigips streichen
Zunächst die gute Nachricht: Zum Rigips streichen können Sie jede Farbe verwenden. Nun die schlechte: Sie werden beim Rigips streichen nicht mit jeder Farbe professionelle Ergebnisse erzielen. Denn es hängt von der Farbe ab, ob das Gipskarton streichen überzeugend gelingt.
Vielleicht haben Sie schon mit einem versierten Bekannten oder einem Fachmann darüber gesprochen, dass Sie Ihre Wand aus Rigips streichen möchten. Dann haben Sie sicher bereits erfahren, warum das Rigipsplatten streichen nicht so einfach umzusetzen ist, wie es sich anhört. Denn Rigips streichen erfordert nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch eine kluge Farbwahl.
Wenn Sie ein langfristig überzeugendes Ergebnis beim Rigips streichen erzielen möchten, sollten Sie neben der sorgfältigen Vorbereitung der Rigipswand auch der Farbzusammensetzung besondere Aufmerksamkeit widmen. Dabei müssen Sie vor allem beachten, dass die Farbe zum Rigips streichen diffusionsoffen ist. Zu kompliziert, meinen Sie, und möchten das Gipskarton Platten streichen jetzt lieber einem Fachmann überlassen? Keine Sorge: Mit den folgenden Hinweisen werden Sie problemlos in der Lage sein, beim Rigips streichen alles richtig zu machen.
Wie die Rigipswände und Rigipsdecken auf das streichen vorbereitet werden
Bevor Sie mit dem Rigips streichen beginnen können, werden die Rigipswände vorbereitet. Dazu gehört zunächst das Spachteln der Fugen, wozu sich Spachtelmasse aus Kalk besonders eignet: Denn Kalk schützt von Natur aus nach dem Gipskarton Platten streichen vor einem späteren Schimmelbefall. Danach werden die Rigipswände geschliffen und anschließend mit Handfeger oder Staubsauger gereinigt, bevor die Grundierung aufgetragen wird.
Tiefengrund dringt tief in die Rigipswand ein und gleicht das unterschiedliche Saugverhalten von Rigipswand und Spachtelmasse aus, das beim Gipskarton Platten streichen Flecken und Streifen verursachen kann. Durch das Grundieren vor dem Rigips streichen werden die Rigipswände gesättigt. So wird ein einheitliches Saugverhalten gewährleistet und ein streifenfreies, ansatzloses Streichen der Trockenbauplatten und somit ein gleichmäßiges Erscheinungsbild nach dem Rigips streichen ermöglicht.
Erst wenn die Grundierung getrocknet ist, was – abhängig auch von Umgebungstemperatur und Tiefengrundmarke – etwa fünf Stunden dauert, kann mit dem Rigips streichen begonnen werden.
Warum Feuchtigkeit Rigipswände und Rigipsdecken besonders schädigen kann
Wo Menschen sind, da ist auch Feuchtigkeit. Denn Feuchtigkeit und Nässe entstehen nicht nur in den Feuchträumen wie Bad oder Küche, sondern auch in Wohn- und Schlafzimmern – und zwar täglich aufs Neue. Pro Bewohner kommt durch Atmen, Waschen, Kochen in nur einer Woche etwa eine Badewanne voll Wasser zusammen. Wird nicht ausreichend und richtig gelüftet, verbleibt die Feuchtigkeit im Raum. Wenn dann aus Kostengründen weniger geheizt wird, sinkt die Temperatur der feuchten Raumluft und damit auch der Taupunkt: Dadurch schlägt sich Feuchtigkeit als Kondenswasser an Wänden und Decken nieder und bietet den idealen Nährboden für Schimmel.
Das ist vor allem bei jeder Rigips Wand und jeder Rigipsdecke eine große Gefahr. Denn wenn eine Rigips Wand feucht wird, befällt sie schnell der Schimmel. Das liegt nicht an dem Gips an sich, denn Gips ist ein anorganisches Material und kann nicht von Schimmel befallen werden. Der Grund für den Schimmel an Rigipsplatten sind organische Substanzen, die entweder den Baustoffen beigemischt wurden, als Rückstände enthalten sind oder über die Wandfarbe beim Rigips streichen auf die Trockenbauplatte aufgetragen werden. Trockenbauplatten durchfeuchten schnell und saugen Nässe wie ein Schwamm auf. Und in Nässe gedeiht – in Verbindung mit organischen Substanzen, die in herkömmlichen Wandfarben enthalten sind – Schimmel prächtig.
Dabei handelt es sich nicht nur um den Schimmel, der auf der Oberfläche zu sehen ist, denn das sind „nur“ die Fruchtstände des Schimmels. Die befallenen Trockenbauplatten sind wegen ihrer enormen Saugfähigkeit auch in der Tiefe von Schimmelsporen durchsetzt. Daher hilft auch kein oberflächliches Abwischen der befallenen Rigips Wand. Ist eine Trockenbauplatte von Schimmel befallen, so muss die gesamte Platte ausgetauscht werden. Um dem Schimmelbefall wirksam vorzubeugen, ist die richtige Farbwahl beim Gipskartonplatte streichen ein ganz entscheidender Aspekt.
Welche Bedeutung die Farbwahl beim Gipskarton Platten streichen für Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel hat
Schimmel gedeiht auf und in Trockenbauplatten besonders gut, wenn er eine feuchte Umgebung und ein ausreichendes Nahrungsmittelangebot vorfindet. Daher kommt der Farbwahl beim Rigips streichen eine besondere Bedeutung zu: Die Farbe sollte – anders als herkömmliche Dispersions- und Silikatfarben – keine Nahrung aus organischen Substanzen für den Schimmel enthalten. Darüber hinaus sollte die Farbe die Rigipswände nicht versiegeln, sondern einen Austausch von Wasserdampf ermöglichen, also diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend sein. Silikatfarben und Dispersionsfarben, die beim Rigips streichen eine Art Film auf der Oberfläche der Trockenbauplatten erzeugen, ermöglichen dies nicht.
Kalkfarbe und Rollputz aus Kalk dagegen sind diffusionsoffen und beugen so der Schimmelentstehung in Rigipswand und Rigipsdecke mit einfachem Gipskarton Platten streichen wirksam vor.
Darüber hinaus hat Kalk – und damit auch Kalkfarbe und kalkhaltiger Rollputz – einen hohen pH-Wert. Weil Schimmel in einem sauren Umfeld mit niedrigem pH-Wert wächst, wirken beim und nach dem Rigips streichen Kalkfarbe oder Rollputz aus Kalk dank ihres hohen pH-Wertes schimmelhemmend.
Durch die naturgegebene desinfizierende, hygienisierende Wirkung von Kalk werden beim Rigips streichen mit Kalkfarbe oder mit Rollputz aus Kalk die Rigipswände auch vor einem Befall durch Bakterien geschützt. Kalkfarbe und Rollputz aus Kalk filtern sogar unangenehme Gerüche aus der Luft und sorgen für ein wohltuendes, gesundes Raumklima.
Mit Kalkfarbe und Rollputz aus Kalk nutzen Sie alle Vorteile des Naturstoffs Kalk beim Rigips streichen und schützen Ihre Trockenbauplatten auf natürliche Weise vor Schimmel und Bakterien.
Ohne gesundheitsgefährdende Substanzen: Rigips streichen mit Kalkfarbe oder Rollputz aus Kalk
Aus guten Gründen möchten viele Menschen krankmachende Stoffe in ihrem Wohnumfeld vermeiden. Gerade beim Rigipsplatten streichen findet dieser Aspekt vermehrt Beachtung. Daher wählen gesundheitsbewusste Menschen nicht nur unbedenkliche Rigipsplatten für ihren Trockenbau, sondern vor allem auch für das Gipskartonplatte streichen nur noch Farben, die als unbedenklich gelten.
Handelsübliche Anstriche sind oft mit Konservierungsstoffen oder Lösungsmitteln versetzt, die Farben vor Mikroben und Pilzen bewahren sollen. Diese sogenannten Isothiazolinone können beim Gipskartonplatte streichen Allergien oder Hautausschläge verursachen, schleimhautreizend wirken und beim Einatmen giftig sein. Da die Giftstoffe lange ausdünsten können, bleibt die gesundheitliche Belastung auch noch einige Zeit nach dem Gipskartonplatte streichen bestehen.
Einige Untersuchungen des Bundesumweltamtes belegen, dass durch Isothiazolinone gesundheitliche Schäden entstehen. Deshalb werden Anstriche und Rollputz ohne Isothiazolinone auch für das Rigips streichen immer häufiger nachgefragt. Vor allem Kalkfarbe und Rollputz aus Kalk rücken dabei immer mehr in den Fokus des Interesses. Denn Kalkfarbe und Rollputz aus Kalk sind von Natur aus frei von Konservierungsstoffen wie Isothiazolinone und von anderen bedenklichen Substanzen, da sie sowieso desinfizierend und hygienisierend wirken und weder Bakterien noch Pilzen eine Nahrungsgrundlage bieten.
Moderne Kalkfarbe – ergiebig, langlebig und leicht zu handhaben beim Rigipsplatten streichen
Während sich die Hand- und Heimwerker in vorangegangenen Jahrhunderten Kalkfarbe und Putze selbst anrühren mussten, gibt es heute moderne Kalkfarben in bereits gebrauchsfertigen Gebinden. Kalkfarbe muss auch nicht mehr wie früher automatisch „weiß“ bedeuten: Wer seine Rigipswände farbig gestalten möchte, kann modernen Kalkfarben mit natürlichen Pigmenten im Handumdrehen und anwendungssicher den gewünschten Farbton beim Gipskarton streichen verleihen.
Ein weiterer Unterschied zu früheren Zeiten: Diese innovative Kalkfarbe, auf die sich z. B. die Firma AlpenKalk spezialisiert hat, ist besonders ergiebig, lässt sich bequem und nahezu tropffrei auftragen und deckt schon beim ersten Anstrich. So sparen die Heimwerker beim Gipskarton streichen nicht nur Farbe und Geld, sondern auch wertvolle Arbeitszeit.
Anders als damals ist die moderne Kalkfarbe auch abrieb- und wischfest. Darüber hinaus ist Kalkfarbe antistatisch und vergilbt daher nicht, sodass häufiges Renovieren nach dem ersten Gipskartonplatte streichen entfällt. Wenn allerdings nach langer Zeit doch mal renoviert werden soll, weil z. B. ein anderer Farbton gewünscht wird, gibt es keine Probleme mit dem alten Anstrich auf der Trockenbauplatte: Kalkfarben lassen sich beliebig oft überstreichen.
Vorteile von Kalkfarbe oder Rollputz aus Kalk zum Rigips streichen im Überblick
Wer mit kalkhaltigen Anstrichen Rigips streichen oder Rollputz auftragen will, sichert sich gleich mehrere Vorteile des Naturstoffs Kalk.
Kalkfarbe und Rollputz aus Kalk
- wirken feuchtigkeitsregulierend
- sorgen für atmungsaktive, diffusionsoffene Wände
- hemmen das Wachstum von Bakterien und Schimmel
- schaffen ein Wohfühlklima und filtern Gerüche
- enthalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe
- dünsten keine allergenen Substanzen aus
- bieten mit natürlichen Farbpigmenten eine Vielzahl an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten
- sind wisch- und abriebfest
- erweisen sich als besonders langlebig, denn sie sind antistatisch und vergilben nicht
- lassen sich leicht aufbringen und problemlos überstreichen
Kalkfarbe oder Rollputz aus Kalk sind natürlich und nachhaltig, wodurch sie sich zum Rigipsplatten streichen ausgezeichnet eignen. Rigipswände und Rigipsdecken werden durch die natürlichen Vorzüge des Kalks vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt – für ein angenehmes, natürliches Raumklima ohne gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe.
Mehr Infos: über Kalkfarbe Mehr Infos: Kalkfarbe streichen
HIER FINDEST DU VIDEOS VON ALPENKALK
★ Rollputz einfach verputzen https://www.youtube.com/watch?v=HWXpbMBVZVI
★ Alpenkalk / Produktübersicht https://www.youtube.com/watch?v=zXom1AjSGGY
★ Tiefengrund https://www.youtube.com/watch?v=65edpR4Uw7Y
★ Tiefengrund https://www.youtube.com/watch?v=w-9UvjrlRRA
★Was man über Kalkfarbe wissen muss https://www.youtube.com/watch?v=w-9UvjrlRRA
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
➥ UNSERE WEBSITE, BLOG UND SOCIAL MEDIA ACCOUNTS IM ÜBERBLICK - FOLLOW US
Youtube ► https://www.youtube.com/@Alpenkalk
Facebook ► https://www.facebook.com/Alpenkalk/
Instagram ► https://www.instagram.com/alpenkalk/
Pinterest ► https://www.pinterest.de/alpenkalk/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
➥ NIMM JETZT MIT UNS KONTAKT AUF:
Email: kontakt@alpenkalk.de
Alpenkalk ► ☎ +49 (0) 8654 589 70 17