Rigipsplatten mühelos in 3 Schritten streichen
Gleichmäßig und streifenfrei mit AlpenKalk
Das Streichen von Rigipsplatten kann mit den richtigen Techniken und Materialien eine einfache Aufgabe sein die sogar Spaß machen kann. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Vorbereitung, Grundierung und Anwendung von Kalkfarbe oder Kalk - Rollputz auf Rigipsplatten.
Warum Rigipsplatten mit AlpenKalk streichen?
3. Rigipsplatten streichen mit Kalkfarbe oder Rollputz
Warum Rigipsplatten mit AlpenKalk streichen?
Rigips, Gipsfaser- und Gipskartonwände und -decken werden mit AlpenKalk Kalkfarbe und AlpenKalk Rollputz besonders schön. Mit AlpenKalk Rollputz erhalten Trockenbauwände und -decken den Charakter einer massiven Wand.
AlpenKalk bietet viele Vorteile, wenn er auf Rigipsplatten gestrichen wird:
Atmungsaktivität:
Kalkfarbe ermöglicht es den Wänden, zu "atmen", was die Luftqualität im Raum verbessert.
Natürlichkeit:
Kalkfarben bestehen aus natürlichen Materialien und enthalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe, was sie umweltfreundlich macht.
Pilz- und Schimmelresistenz:
Die alkalische Natur von Kalkfarbe und Kalk- Rollputz hilft, Schimmel und Pilzbefall zu verhindern.
Ästhetische Vielfalt:
Kalkfarbe als glatter Anstrich oder Kalk als Rollputz auf Rigips bietet eine Vielzahl, von Strukturen und ein einzigartiges Erscheinungsbild, das mit traditionellen Farben nicht zu erreichen ist.
1. Rigipsplatten vorbereiten
Die Vorbereitung der Rigipsplatten ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Anstrich:
Wie glatt muss die Oberfläche sein?
AlpenKalk Rollputz ist sehr gut, um leichte Unebenheiten auszugleichen.
Bei Fermacell- und Gipskartonplatten, für ein gelungenes Ergebnis mit AlpenKalk Rollputz, empfehle ich Ihnen mindestens Qualitätsstufe 2 oder 3. Bei AlpenKalk Kalkfarbe mindestens Qualitätsstufe 3.
(Die Verspachtelung nach Qualitätsstufe 2 (Q2) umfasst: Die Grundverspachtelung (Q1) und (+) das Nachspachteln (Feinspachteln, Finish) bis zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs der Oberflächen. - Ist die Standardverspachtelung und genügt den üblichen Anforderungen an Wand und Deckenflächen.)
Reinigung:
Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel mit einem weichen Besen oder saugen Sie die Flächen ab.
Ausgleichen von Unregelmäßigkeiten:
Füllen Sie eventuelle Löcher oder Risse mit Spachtelmasse und lassen Sie sie vollständig trocknen.
Kanten und Fugen:
Einfach mit AlpenKalk Fertigspachtel verfugen und glätten. AlpenKalk Fertigspachtel ist genau das Richtige dafür. Fehler beim Abmischen der Spachtelmasse anmischen entfällt dank AlpenKalk Fertigspachtel.
TIPP: Am einfachsten geht es, wenn Sie ein selbstklebendes Fugenband verwenden. Kleben dieses einfach über die Fuge und drücken Sie AlpenKalk Fertigspachtel durch das Gewebe, bis die Fuge gefüllt ist. Anschließend können Sie die Fuge einfach abziehen und trocknen lassen.
Schleifen:
Schleifen Sie die Oberfläche mit feinem Schleifpapier, um sie so glatt wie möglich zu machen. 100er- bis 120-Körnung bei Rollputz. Wenn Sie AlpenKalk Kalkfarbe streichen, nehmen Sie ruhig. 240er.
Grundreinigung:
Saugen Sie die Flächen ab und wischen Sie die Fläche anschließende noch mit einem feuchten Tuch ab, um alle Schleifreste zu entfernen. Schleifreste verhindern, dass sich der folgende Anstrich mit dem Untergrund verbinden kann.
2. Grundieren
Die Grundierung ist ein entscheidender Schritt, um eine gleichmäßige und streifenfreie Oberfläche zu bekommen:
Auswahl der Grundierung:
Verwenden Sie eine spezielle Grundierung für Rigipsplatten, die mit Kalkfarbe oder Rollputz kompatibel ist. Wir empfehlen Ihnen AlpenKalk Haft- und Tiefengrund. Damit haben die Heimwerker die besten Erfahrungen gemacht.
Bei älteren Rigipsplatten kann es zu ausblühenden und gelben Flecken kommen. Sie sollten deshalb mit AlpenKalk Isolier-/Sperrgrund vorstreichen. Anschließend können Sie AlpenKalk Kalkfarbe oder Rollputz einfach auftragen. Sie können auch zuvor einen Testanstrich aufbringen und prüfen, ob es zu gelben Flecken kommt.
Auftragen der Grundierung:
Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf der gesamten Fläche mit einer Rolle oder einem Pinsel auf. Folgen Sie den Herstelleranweisungen bezüglich der Trocknungszeit.
3. Rigipsplatten streichen mit Kalkfarbe oder Rollputz
Jetzt kommt der entscheidende Teil, das eigentliche Streichen:
Auswahl:
Kalkfarbe oder Rollputz. Beide haben ihre eigenen Vorzüge. Kalkfarbe bietet ein traditionelles Finish, während Rollputz eine strukturierte Oberfläche bietet.
Aufrühren und Abstreifen ist bei beiden gleich.
AlpenKalk besticht durch seine außergewöhnlich cremige Konsistenz, die das Streichen zu einem unkomplizierten und angenehmen Erlebnis macht. Nach dem Transport kann sich etwas Wasser absetzen, aber keine Sorge – ein einfaches Aufrühren mit dem Quirl für mindestens 2 Minuten bereitet AlpenKalk perfekt für das Streichen vor.
Beginnen Sie Ihr Malerprojekt, indem Sie den Pinsel oder Farbroller sorgfältig abstreifen. Dadurch nutzen Sie die Farbe effizient und sparen gleichzeitig Material. Sie werden feststellen, dass AlpenKalk erfreulich ergiebig ist. Mit wenig Menge erzielen sie das beste Ergebnis.
Auftragen:
Verwenden Sie die spezielle RollputzRolle oder einen Pinsel, um das Material gleichmäßig aufzutragen. Bei Bedarf mehrere Schichten auftragen, wobei zwischen den Schichten ausreichend Trocknungszeit eingeplant werden sollte.
Bei Rollputz im Kreuzschlag und bei Kalkfarbe gleichmäßig von oben nach unten.
Trocknen:
Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen, Kalk braucht etwas Zeit um „auszuweißen“ (zu decken). AlpenKalk wird fest und stabil nach dem Trocken.
Zusammenfassung:
Das Streichen von Rigipsplatten wird durch die Verwendung von AlpenKalk Kalkfarbe und Rollputz zu einem mühelosen Dreischritt-Prozess, der sogar Spaß machen kann. Die Vorbereitung umfasst das Ausbessern von Unregelmäßigkeiten, Reinigen und Grundieren, wobei AlpenKalk Produkte für optimale Ergebnisse empfohlen werden. Die Anwendung von AlpenKalk Kalkfarbe oder Rollputz auf Rigipsplatten bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich Atmungsaktivität, Natürlichkeit und ästhetische Vielfalt. Mit sorgfältiger Vorbereitung und Anwendung werden die Rigipsplatten zu einem echten Hingucker, wobei die besondere Konsistenz von AlpenKalk das Auftragen unkompliziert und effizient macht.